Haubendämpfer gesucht

Fahrzeuge, Teile, Werkzeug, Literatur usw.
Forumsregeln
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
Benutzeravatar
unQz
Beiträge: 401
Registriert: 24 Jun 2010, 13:07
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Re: Haubendämpfer

Beitrag von unQz »

sbrunthaler hat geschrieben: Denk' an die Mehrwertsteuer!

Keine sorge daran habe ich gedacht, kommt trotzdem nicht hin ... :-k
Benutzeravatar
Daniel
Beiträge: 658
Registriert: 18 Dez 2007, 00:03

Re: Haubendämpfer gesucht

Beitrag von Daniel »

Flitzi hat geschrieben:Ha, da weiß ich nun nicht wieviel Nm so eine Gasdruckfeder heben muß.

Weis das jemand???
Habe bei 3si gelesen, dass ein OEM Dämpfer 100 lb hat. Dürften 444,82 Newton sein.

Habe übrigens noch originale Haubendämpfer hier, die auch bis zum Ausbau die Motorhaube immer offen gehalten haben. Muss mir die Teile aber nochmal genau ansehen ob sie auch wirklich noch in Ordnung sind.
Benutzeravatar
Flitzi
Beiträge: 921
Registriert: 09 Sep 2011, 12:23
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Haubendämpfer gesucht

Beitrag von Flitzi »

Daniel hat geschrieben:
Flitzi hat geschrieben:Ha, da weiß ich nun nicht wieviel Nm so eine Gasdruckfeder heben muß.

Weis das jemand???
Habe bei 3si gelesen, dass ein OEM Dämpfer 100 lb hat. Dürften 444,82 Newton sein.

Habe übrigens noch originale Haubendämpfer hier, die auch bis zum Ausbau die Motorhaube immer offen gehalten haben. Muss mir die Teile aber nochmal genau ansehen ob sie auch wirklich noch in Ordnung sind.
Das ist doch mal eine Angabe! Danke.

Nun muß ich nur noch sehen wie ich die befestigt bekomme, da die Originalbefestigung anders ist.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Otti.99
Beiträge: 1150
Registriert: 14 Mär 2010, 16:01
Wohnort: Langelsheim/Harz
Kontaktdaten:

Re: Haubendämpfer gesucht

Beitrag von Otti.99 »

Meine Gasfedern heben die Motorhaube auch nur komplett auf, wenn es warm ist. Bei diesem (Winter-) Wetter geht die Haube nur zu 2/3 auf.

Wenn größeres Interesse besteht, kann ich dafür einen "Projekt-Beitrag" starten. Es bieten sich bisher, von meiner Seite her, 2 MODs an:

Bei größeren Arbeiten im Motorraum habe ich schon immer die Winkel der Gasfedern gelöst, damit die Motorhaube weiter auf geht!

Normaler Standard Öffnungswinkel mit neuen orig. Gasfedern:
Bild

Neuer, max. Öffnungswinkel mit mod. Gasfedern:
Bild

Beide MODs sollte man immer zu zweit durchführen. Ein Besenstiel, mit einer Länge von 120cm, kann hilfreich sein! Schlosserarbeiten sind leider auch nötig (oder den Meister fragen ;-) )!

1. MOD.
Wessen Gasfedern im Sommer noch genügend Kraft haben, können diesen MOD nutzen:
Bei geöffneter Motorhaube, je einen kleinen Kabelbinder oben um die Kolbenstangen der Gasdruckfedern ziehen. Motorhaube schließen und wieder öffnen. Nun kann man an den Kolbenstangen (Position Kabelbinder) sehen, wie weit sie in die Gasdruckfedern einfahren. Man sieht, dass der Verfahrweg nicht komplett genutzt wird.
Wenn man sich jetzt 2 neue Befestigungswinkel baut, wo der untere Dreh- und Befestigungspunkt weiter in Richtung Scheinwerfer wandert (20mm Differenz, ungenutzter Verfahrweg), bekommen die Gasdruckfedern einen besseren Hebelpunkt (mehr Kraft), und die Motorhaube öffnet weiter. Die Höhe des unteren Dreh- und Befestigungspunktes (am neuen Winkel) muss aber gleich bleiben, damit das Gehäuse der Gasdruckfeder nicht an den Winkel stößt.
Den ursprünglichen, unteren Dreh- oder Befestigungspunkt der Gasdruckfeder, muss man ausbohren (da verpresst) und später mit einer Schraube/Stehbolzen ersetzen.

Verfahrweg und Kabelbinder
Bild

Schaubild mit möglichen neuen Winkel
Bild

Verpresster Drehpunkt
Bild

Neuer Drehpunkt mit "Standard" Schraube/Stehbolzen, geht auch noch optisch schöner (Bild zeigt Gasdruckfeder und Winkel vom 2. MOD)
Bild

Bild


2. MOD
Verwendung von "Standard" Gasdruckfeder GN19-150.
Hierfür muss oben gezeigter Winkel angefertigt werden (letzten beiden Bilder). Das ist nötig, damit man die Gasdruckfedern im ausgefahrenen und entspannten Zustand montieren kann. Man könnte auch die Kolbenstange kürzen, da auch diese nicht vollständig genutzt wird, zwei neue Winkel anfertigen wird aber für die meisten User einfacher sein.
Haube öffnet bei diesem MOD bis zum max. Öffnungswinkel.
Hubkraft oder Fülldruck muss ich noch ermitteln, und reiche ich dann nach. 2x 450N reichten bei diesen Temperaturen nicht aus.

Gruß, Otti
Benutzeravatar
Otti.99
Beiträge: 1150
Registriert: 14 Mär 2010, 16:01
Wohnort: Langelsheim/Harz
Kontaktdaten:

Re: Haubendämpfer gesucht

Beitrag von Otti.99 »

Für MOD 2

Eine neue Füllung, mit je 109bar für 500N, brachte heute noch keinen Erfolg. Die Haube blieb nicht offen, hier muss die Kraft noch erhöht werden. Die Gasdruckfedern (GN19) können bis 900N drücken, da ist also noch Spielraum vorhanden.

Parallel habe ich die orig. Befestigungswinkel von den orig. Gasfedern getrennt und mit neuen Stehbolzen versehen und wieder montiert. Die neuen Gasfedern GN19-150 mit 500N habe ich um 14mm gekürzt und an den orig. Befestigungspunkten/Winkeln montiert. Auch an den normalen Hebelpunkten reichen die 2x 500N nicht aus, die Haube komplett geöffnet zu halten. Sie sackt, wie vorher mit den alten Gasfedern, wieder 1/3 zu.
Die Info bei 3si kann also nicht passen.
Habe bei 3si gelesen, dass ein OEM Dämpfer 100 lb hat. Dürften 444,82 Newton sein.
Morgen vielleicht wieder mehr!
Gruß, Otti
Benutzeravatar
Flitzi
Beiträge: 921
Registriert: 09 Sep 2011, 12:23
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Haubendämpfer gesucht

Beitrag von Flitzi »

Hi Otti,

danke für Deine Infos und Deine Anleitung.

Kann man die Originaldämper auch wieder befüllen? Oder was hast Du jetzt für Dämpfer?

Bei meiner Haube ist es wie bei Dir, sie bleibt bei dem Wetter bei ca. 2/3 stehen.
Benutzeravatar
Otti.99
Beiträge: 1150
Registriert: 14 Mär 2010, 16:01
Wohnort: Langelsheim/Harz
Kontaktdaten:

Re: Haubendämpfer gesucht

Beitrag von Otti.99 »

Ich habe nicht probiert die Gasfedern zu befüllen. Nach mitsublues Anleitung muss es aber gehen.
Ich habe mir 2 Standard Gasfedern besorgt, die man befüllen kann. Ich probiere jetzt es jetzt so lange mit der Füllmenge, bis es passt. Zudem will ich auch, dass die Motorhaube bis Anschlag auf geht (mehr wie original Öffnungswinkel). Da ich am GT selber arbeiten muss, ist das viel bequemer.
Wenn Dein GT bei mir ist, kann ich das auch gleich mit machen, wenn gewünscht.

Gruß, Otti

edit: Text oben bei den Bilder editiert.
Benutzeravatar
Otti.99
Beiträge: 1150
Registriert: 14 Mär 2010, 16:01
Wohnort: Langelsheim/Harz
Kontaktdaten:

Re: Haubendämpfer gesucht

Beitrag von Otti.99 »

Gasdruckfedern, montiert an den orig. Hebelpunkten, brauchen je 600N, um die Haube selbstständig in die offene Position zu bringen (bei Winterwetter(für spätere Leser)). Mit nur je 550N, muss man auf dem letztem Stück ganz leicht nach helfen, die Endposition wurde aber gehalten.
600N sind bei der GS19 131bar.
Die Motorhaube öffnet jetzt 118cm. \:D/

Gruß, Otti
Antworten