Seite 1 von 2

Motor springt nicht an (nach Überhitzung)

Verfasst: 17 Sep 2011, 15:00
von Bodo
Hi,

wir laborieren jetzt schon ein paar Stunden rum aber ohne Erfolg.

Symptome:

1. Keine Zündung
2. Keine Einspritzung, Benzinpumpe läuft

Anlasser dreht problemlos durch aber vermutlich Drehzahlsignal vom Motor nicht verhanden.

Wie kann man das überprüfen?
Hat jemand ein vernünftiges Werkstatthandbuch?

Relais unter Luftfilter surrt. Kennt jemand dessen Funktion?

Danke Gruss,

Bodo

Nachtrag: Wir gehen davon aus dass es der Nockenwellensensor ist aber würden das gerne verifizieren/ausmessen.

Re: Motor springt nicht an

Verfasst: 17 Sep 2011, 21:08
von Otti.99
Ralais unter dem Luftfilter ist das (Benzin-)Pumpenrelais. Aber wenn die Benzinpumpe läuft....

Handbücher und Anleitungen, schau mal bei stealth316

Was für ein Modell/Bj. hast Du?

Gruss, Otti

Re: Motor springt nicht an

Verfasst: 17 Sep 2011, 23:03
von Bodo
Hi Otti,

Modell ist 4WD Turbo, Tag der ersten Zulassung 3.1999

Soweit wir festgestellt haben ist das Benzinpumpenrelais im vorderen Sicherungskasten.

Die Benzinpumpe läuft normal und fördert auch.

Bei den Daten und Handbüchern ist nichts brauchbares zu finden.

Gruss,

Bodo

Re: Motor springt nicht an

Verfasst: 18 Sep 2011, 03:49
von icke39
Wenn der NWS futsch ist gibts nen Fehlercode in der ECU und die CHECK ENGINE Lampe ist an. Versuche trotzdem mal auszulesen. Kann ja nie Schaden.
Oder beim Anlassen mal messen, ob in den Zündspulen Strom ist. Hast du die Zündkerzen selbst mal angeschaut? Ich denke du wirst durch die hohe Hitze irgendwo einen Schaden haben. Allerdings wo ist die Frage. Wenn er nicht zündet aber alles andere funzt, dann hat entweder die ECU was dagegen oder der Strom reicht nicht aus um nen Funken zu erzeugen. (bzw. die Kerzen sind hinüber) Was anderes kann ich mir da erstmal nicht vorstellen.

mfg
Falko

Re: Motor springt nicht an

Verfasst: 18 Sep 2011, 16:29
von Bodo
Hi Otti,

Das Benzinpumpenrelais werd ich natürlich tauschen.

Habe Part-Manual vorliegen aber kann nichts finden.

Hat jemand eine Part-Nummer oder Bezugsquelle zur Hand?

Hi Falco,

Kein check-engine an. Sehr wichtiger Hinweis.

Wir werden morgen die impact-Sensoren prüfen.

ECU auslesen wäre natürlich immer sinnvoll.
Wie geht das?

Laut http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic ... palm#p8888
geht das nicht????


Danke, Gruss,

Bodo

Re: Motor springt nicht an

Verfasst: 18 Sep 2011, 17:20
von Detonator
Bodo hat geschrieben:Hi,

wir laborieren jetzt schon ein paar Stunden rum aber ohne Erfolg.

Symptome:

1. Keine Zündung
2. Keine Einspritzung, Benzinpumpe läuft
Da fällt mir spontan nur ein:

-Kurbelwellenpositionssensor oder Nockenwellenpositionssensor (2 stecker auf Zahnriemenseite).. evtl einer der beiden Sensoren defekt.. oder Zahnriemen übersprungen (ggf. Markierungen überprüfen)..

-sonst könnte noch das Steuergerät einen weg haben oder ggf. Kabelbaum problem.

Eine andere Fehlerquelle die sowohl Zündung als auch Einspritzung lahmlegt ist mir nicht bekannt.. (außer defekter Sicherung)

habt ihr mal das Steuergerät resettet? (Batterie für paar sekunden abklemmen und mehrmals auf das Bremspedal drücken?)
Ggf. ist es nur ein sporadischer Fehler der nun im Fehlerspeicher ist.

Re: Motor springt nicht an

Verfasst: 18 Sep 2011, 19:42
von _unerziehbar_
Der Transmitter an der Ansaugbrücke wandelt das ECU signal um und sendet es an die Zündspulen.

mein v6 Galant hat das gleiche Zündsystem und damals ein defekt des Transmitters.
J723t glaub ich heißt der.

link: http://i01.i.aliimg.com/photo/v0/340863 ... _J723T.jpg

prüfe mal den ob der defekt ist.

Größe des Transmitters ist ca so groß wie eine Zigarettenschachtel, hat 2 stecker( 3polig und 6polig)
und sitzt an der Ansaugbrücke vor der Drosselklappe auf einem Halterblech.

sollte der defekt sein?
Ich habe noch einen auf Lager.


mfg Piet

Re: Motor springt nicht an

Verfasst: 28 Sep 2011, 19:38
von Bodo
Hi nochmal,

wir können hier die impact sensoren nicht finden.

Wisst Ihr wo die sitzen?

Vielleicht sogar ein Bild?

Im Radhaus die Teile mit Nummer 7123-2655 sind wohl nur Masseanschlüsse,

Danke, Gruss,

Bodo

Re: Motor springt nicht an

Verfasst: 28 Sep 2011, 23:38
von Otti.99
impact sensoren
Meinst Du die Airbag-Sensoren?

Die sind rot und nicht zu übersehen. Die sitzen ein Stück weiter nach vorne, nach den Masseanschlüssen. Direkt unter dem Pfalz, wo der Kotflügel aufliegt, und direkt hinter den Lampen. Also vom Rad ausgesehen ganz oben in der Ecke hinter den Scheinwerfern.

Gruss, Otti

Re: Motor springt nicht an

Verfasst: 29 Sep 2011, 09:13
von Bodo
Hi Otti,

also diese hier: http://gallery.me.com/bodo/100642

Hast Du evtl. eine Bezugsquelle oder Teilenummer?

Danke, Gruss,

Bodo

Re: Motor springt nicht an

Verfasst: 29 Sep 2011, 12:59
von Otti.99
Ja, das sind sie!

Teilenummern kann Dir sicher jemand von den Mitsu-Häusern sagen, zB: spyderman oder unQz

Gebraucht bei XXXXXhändler in XXXXXX? oder GTO-Doctors.

Gruss, Otti


EDIT
XXXX XXXXX

Re: Motor springt nicht an

Verfasst: 29 Sep 2011, 23:32
von icke39
Aufprallsensor vorn Gen 1: MB649191 und MB649192
Gen2 : NO DATA... :-k


Sollten eventuell bei Gen1 und 2 gleich sein. Weiss ich aber nicht genau.

Preis für Neuteil zum EK kriegste dann bei spyderman.

Re: Motor springt nicht an

Verfasst: 01 Okt 2011, 16:28
von mitsublue
Irgendwie geht dies hier etwas in Richtung „Heiteres Ursachenraten“. Was z. B. ein Airbag-Sensor damit zu tun hat, erschließt sich mir eigentlich nicht.

Zunächst
- die Zündkerzen sind es wohl nicht, (außer die Elektroden wären angeschmolzen bzw. verbogen o. ä.)
- wurden ganz profane Dinge überprüft, z. B. relevante Sicherungen (Zündung, Einspritzung, defekte Kabel, Stecker etc)?
Auch der gelbe Schiebeschalter im Sicherungskasten vor dem Luftfilter?

Aufgrund der wohl ursächlichen Vorgeschichte s. http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic.php?f=32&t=4449

wäre mein erster Verdacht des Kollaps einer elektronischen Komponente infolge Hitzetod.
Relativ empfindlich ist z. B. das Zündsteuergerät unter den Zündspulen.

Damit man diese Raterei und Probiererei zumindest stark einschränken kann, hat man ja vor Jahren die OBD-Diagnose entwickelt.
D. h. viele dauerhafte bzw. temporäre Fehler kann bzw. sollte man auslesen.
Das sollte auch hier dringend gemacht werden.

Allerdings gibt es da möglicherwei8se ein Problem, da dieser GT über ein anderes Steuergerät + Peripherie , nämlich von AEM, verfügt.

Ob man damit z. B. mit dem Mitsubishi-Tester auslesen kann wäre erst mal abzuklären bzw. ob alles auch bzw. wie es mit der AEM-Softwäre geht.