Seite 1 von 1

HKS EVC II

Verfasst: 10 Jul 2008, 20:12
von vodasu
Hallo,

hat jemand von euch für den HKS EVC II eine deutsche Einstellanleitung?

Mfg vodasu

Re: HKS EVC II

Verfasst: 10 Jul 2008, 22:23
von gonzo-gt
Hi,

Leider nein hab selbst so ein teil mit den drezahlabhängigen einstelteil dabei ohne Anleitung.
Würd mich freuen wenn da einer was hat vlt hilfts mir ja auch!

Gruß,
Gonzo-GT

Re: HKS EVC II

Verfasst: 11 Jul 2008, 11:08
von sbrunthaler
Hi,

die Anleitung sieht fast genauso aus wie die vom EVC I, das ich (nicht verbaut) habe. Ich hatte (auch wegen der Drehzahl-Kennlinien) damals bei HKS angerufen und wollte wissen, ob es dafür Infos, Software, Kabel gibt, und ob man irgendwie feststellen kann, ob der Vorbesitzer damit "rumgefummelt" hat und man ein Reset machen muss. Der Thread dazu ist hier: http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic.php?f=32&t=2002

Auskunft HKS: Gerät zu alt, keine Auskunft möglich. Daraufhin habe ich es gelassen. Ich habe aber aus dem Wenigen, was die Dame mir sagte, den Schluß gezogen, dass man an das entsprechende Kabel ein Zusatzgerät als Anzeige und zur Verstellung anschliessen kann, das es aber nicht (mehr) gibt. Dieses müsste dann auch einen Drehzahl-Eingang haben. Das "nackte" EVC I/II kann man also wohl getrost ohne Reset einsetzen, wenn man das Risiko eingehen will (kein Support).

@vodasu: Geht es allgemein um das Thema Fremdsprache, oder um fehlende Infos?

@gonzo-gt: M.E. ist diese Drehzahl-Kennlinien-Einstellung eine Sache, die irrelevant ist, weil sie ohne Zusatz-Monitor weder stört noch funktioniert. Ich würde das ignorieren.

Grüsse,
Stefan B.

Re: HKS EVC II

Verfasst: 11 Jul 2008, 13:21
von vodasu
@sbrunthaler: Ich habe kein HKS, sondern Denis. Für ihn sollte ich bloss mal im Forum anfragen, da er fast nie dazu kommt. Eine englische Anleitung, wie ich den Hi/LO Bereich einstelle wäre auch schon ausreichend denk ich. Geht also eher um fehlende Infos.
Habe von HKS die orig. engl. Anleitung geladen, aus der ich aber nicht so schlau werde.

Mfg vodasu

Re: HKS EVC II

Verfasst: 11 Jul 2008, 14:58
von sbrunthaler
Hi,

der einzige Unterschied EVC 1 -> 2 scheint zu sein, dass das EVC 1 einen Stellknopf an der Vorderseite hatte, mit dem man den Ladedruck auf die Schnelle manuell hochdrehen konnte. Das führt dann ggf. zu unerwünschten Ergebnissen :-({|=

Das EVC 2 hat anscheinend 3 Potentiometer auf der Rückseite (Pos. 8, 9 und 10), wobei man #10 in der Skizze nicht erkennen kann. Sie korrespondieren mit den tasten Lo, Mid und Hi für drei verschiedene LD-Voreinstellungen. Im Uhrzeigersinn dreht man den Druck hoch.

Den Anschluss kann man wohl genauso machen wie beim EVC 1, siehe den Thread, auf den ich oben hingewiesen hatte:

1. Steuereinheit im Innenraum unterbringen,
2. Servo-Ventil im Motorraum unterbringen (Anschlüsse nach unten),
3. Schläuche anschliessen (siehe Skizze im obigen Thread):

1x dort, wo die mechanische LD-Anzeige angeschlossen ist;

1x den Schlauch, der bisher von der Y-Pipe zum Serien-Ventil ging;

1x einen Schlauch zum H-Verteiler, und an diesem nur die Schläuche zu den Wastegates dranlassen. Den verbleibenden Nippel dicht verschliessen.

Auch dieser EBC ist kein "Bleeder", wenn ich das richtig interpretiere, sondern "bremst" die Druckweiterleitung zu den Wastegates, siehe Dein Ventil und mein Hallmann-MBC. In der Anleitung steht, dass man bei ausgeschaltetem Bedienteil den maximalen Ladedruck hat, den die Wastegates zulassen, also in unserem Fall unkritische 0,4 bar.

Ach ja, man muss den Kabelbaum noch ins Innere verlegen, für Versorgungsspannung sorgen und damit Ventil und Bedienteil verbinden :)

Dann die 3 Potis auf 0 (ganz nach links gegen der Uhrzeigersinn) und los gehts mit dem Einstellen.

Grüsse,
Stefan B.

Re: HKS EVC II

Verfasst: 11 Jul 2008, 17:36
von vodasu
Vielen Dank für deine Infos. =D>
ich werde die dann mal weiterleiten. Sollte ja nun nicht so schwer sein.
Mfg nach Berlin
vodasu